Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Was sind die kritischen Fasereigenschaften, die die Helligkeit und Opazität von Zeitungspapierpapier beeinflussen?

Branchennachrichten

Was sind die kritischen Fasereigenschaften, die die Helligkeit und Opazität von Zeitungspapierpapier beeinflussen?

Zeitungspapier Nach wie vor eine der am häufigsten verwendeten Papiernoten weltweit, hauptsächlich für den Zeitungsdruck aufgrund seiner Kosteneffizienz und Eignung für Hochgeschwindigkeitspressen. Zwei der wichtigsten optischen Eigenschaften, die die Qualität der Zeitungspapiere beeinflussen, sind Helligkeit und Opazität. Diese Faktoren beeinflussen nicht nur die visuelle Anziehungskraft und Lesbarkeit von gedruckten Materialien, sondern auch die Effizienz der Druckdruck und die Tintenleistung.

Im Kern dieser optischen Eigenschaften liegt die grundlegende Natur der im Zeitungsproduktionsprozess verwendeten Zellstofffasern. Das Verständnis, wie Fasereigenschaften die Helligkeit und Opazität beeinflussen, ist für Zellstoff- und Papierhersteller, die die Leistung der Zeitungspapiere optimieren, von wesentlicher Bedeutung.

1. Helligkeit des Zeitungspapiers: Fasereigenschaften und deren Auswirkungen
Die Helligkeit bezieht sich auf das Reflexionsvermögen von blauem Licht von der Papieroberfläche, die typischerweise bei einer Wellenlänge von 457 nm gemessen wird. Eine höhere Helligkeit weist auf eine weißere, reflektiertere Oberfläche hin, die im Allgemeinen Kontrast und Lesbarkeit im Druck verbessert.

Schlüsselfasereigenschaften, die die Helligkeit beeinflussen:
A. Lignin -Inhalt
Lignin, ein komplexes organisches Polymer in Holzfasern, absorbiert natürlich Licht und verursacht gelbend, wodurch die Helligkeit verringert wird.
Zeitungspapier verwendet im Allgemeinen mechanische Pulpa (z. B. Groundwood -Pulpa) mit höherem Ligningehalt im Vergleich zu chemischen Pulpen, was zu einer inhärent geringeren Helligkeit führt.
Die Reduzierung des Ligningehalts durch partielle chemische Behandlungen oder Bleiche kann die Helligkeit verbessern, aber die Produktionskosten erhöhen.

B. Fasertyp und Quelle
Weichholzfasern (aus Nadelbäumen) und Hartholzfasern (von Laubbäumen) unterscheiden sich in den Helligkeitsmerkmalen.
Hartholzfasern haben aufgrund ihrer kürzeren Länge und des geringeren Ligningehalts tendenziell ein höheres Helligkeitspotential.
Mechanische Pulpen, die aus bestimmten Arten oder Mischungen stammen, können die Grundhelligkeit von Zeitungen beeinflussen.

C. Faserfibrillation und Oberfläche
Fibrillation bezieht sich auf das Abblättern und Aufteilen von Faseroberflächen während der Raffinierung und zunehmender Oberfläche.
Eine höhere Fibrillation verbessert die Bindung, kann jedoch zu einer höheren Lichtabsorption und einer geringeren Helligkeit aufgrund erhöhter Faserdichte und Lichtstreuungsänderungen führen.

D. Faserbleiche und Behandlung
Mechanische Pulpen werden häufig mit leichten Bleichmitteln (z. B. Wasserstoffperoxid) behandelt, um die Helligkeit ohne volles chemisches Zell zu verbessern.
Der Grad des Bleiches wirkt sich erheblich auf das Helligkeitsniveau aus, während die Kosteneffizienz beibehalten wird.

2. Opazität des Zeitungspapiers: Wie Fasereigenschaften die Lichtübertragung beeinflussen
Opazität ist die Fähigkeit von Papier, die Lichtübertragung durch ihre Dicke zu verhindern, die im Zeitungspapier unerlässlich sind, um eine Show von der Rückseite der gedruckten Seiten zu vermeiden.
Kritische Faserattribute, die sich auf die Deckkraft auswirken:
A. Faserlänge und Morphologie
Längere Fasern erzeugen typischerweise ein poröseres Blech mit größeren Hohlräumen, sodass mehr Licht übertragen und die Opazität reduziert werden kann.
Kürzere Fasern können dichtere Blätter mit weniger leichtem Durchgang bilden und die Deckkraft erhöhen.
Die Mischung aus langen und kurzen Fasern ist entscheidend, um Kraft und Deckkraft auszugleichen.

Sheet Newsprint Small Package Supermarket Direct Sales Special Paper

B. Faserwanddicke und Dichte
Dickwandige Fasern verstreuen intern mehr Licht und tragen zu einer höheren Deckkraft bei.
Mechanische Pulpen haben tendenziell dickere Faserwände im Vergleich zu chemischen Pulpen, was die Deckkraft erhebt, aber andere Eigenschaften beeinträchtigt.

C. Glasfaser -Locken und Flexibilität
Kräuselte oder gekräuselte Fasern erzeugen mehr Luftlücken und lichtstreuende Schnittstellen, wodurch die Deckkraft verstärkt.
Gerade Fasern packen dichter und verringern die Deckkraft, verbessern aber die Stärke.

D. Fibrillation und Faserbindung
Hochfibrillation erhöht die Faserbindung und verringert die Porengröße und die Porosität der Blech, was die Opazität erhöhen kann.
Eine übermäßige Bindung reduziert jedoch die Masse, was der Opazitätsgewinne entgegenwirken kann.

e. Füllstoff und additive Interaktion mit Fasern
Obwohl Füllstoffe an sich keine Fasereigenschaften sind, hängen ihre Aufbewahrung und Wechselwirkung mit Fasern von den Faseroberflächeneigenschaften ab.
Ordnungsgemäß dispergierte Füllstoffe erhöhen die Lichtstreuung und die Deckkraft, ohne die Helligkeit erheblich zu beeinträchtigen.

3.. Helligkeit und Deckkraft ausbalancieren: Kompromisse im Zusammenhang mit Glasfaserneigenschaften
Das Optimieren von Zeitungspapier muss die Helligkeit und Opazität ausbalancieren und häufig Kompromisse umfasst:
Mechanische Zellstofffasern bieten aufgrund ihres hohen Lignin- und dicken Wände eine gute Deckkraft, aber eine geringere Helligkeit.
Chemische Pulpen oder gebleichte Pulps erhöhen die Helligkeit, verringern jedoch typischerweise die Deckkraft aufgrund von dünneren Faserwänden und weniger lichtstreuenden Schnittstellen.
Faserfasern verbessert die Bindung und die Oberflächenglattheit, können jedoch die Opazität verringern, indem Fasern zusammenbricht und Lufträume reduziert werden.
Fasermischungen, die Hartholz- und Weichholzpulpen oder recycelte und jungfräuliche Fasern kombinieren, können beide Eigenschaften optimieren.

4.. Zusätzliche Faktoren im Zusammenhang mit Fasereigenschaften, die die Helligkeit und Deckkraft beeinflussen
Faserbleichtechniken: Innovationen im umweltfreundlichen Bleichen ermöglichen Helligkeitsverbesserungen und minimieren Faserschäden.
Recycelte Faserqualität: Das Vorhandensein von Tinte und Verunreinigungen beeinflusst Helligkeit und Deckkraft und erfordert effektive Denk- und Reinigungsprozesse.

Faseroberflächenchemie: Oberflächenbehandlungen oder Additive, die die Hydrophobie oder Ladung von Faser verändern, können die Füllstoffretention und damit die optischen Eigenschaften beeinflussen.

Zusammenfassend umfassen die kritischen Fasereigenschaften, die die Helligkeit und Opazität des Zeitungspapiers beeinflussen, Ligningehalt, Fasertyp und Morphologie, Faserlänge und Wandstärke, Fibrillationsniveau und Faserflexibilität. Das Ausgleich dieser Faktoren ist komplex und hängt von den spezifischen Anwendungsanforderungen, den Produktionskosten und den Nachhaltigkeitszielen ab.

Die Optimierung der Zeitungspapierhelligkeit und Deckkraft hängt von sorgfältiger Zellstoffauswahl, kontrollierter Raffinierung und angemessenen Bleichen und Fasermischstrategien ab. Das Verständnis dieser Fasereigenschaften ermöglicht es den Herstellern, Zeitungspapier zu produzieren, die den Anforderungen des Hochgeschwindigkeitsdrucks entsprechen und gleichzeitig die visuelle Qualität und die Kosteneffizienz beibehalten.